Vom 13. bis 17. April waren die SchülerInnen der 7. Klasse mit zwei Begleiterinnen in Brückentin und untersuchten die Gewässerqualität von 3 Gewässern.
Die erste Skizze mit Pflanzen entsteht. |
Modisch im Moor |
Auf der Suche nach Tieren und Pflanzen — hier: JNA Brückentin. |
Kleine Tanzeinlage — hier: JNA Brückentin. |
Auf der Flucht |
Chemische Wasseranlysen — hier: JNA Brückentin. |
Nitrit-, Nitrat-, Phosphat- und ph-Lösungen ergeben hübsche Farben. — hier: JNA Brückentin. |
Präsentation der Ergebnisse der Wasseranalysen — hier: JNA Brückentin. |
Ruhepause — hier: JNA Brückentin. |
Das Osterlämmchen Minna — hier: JNA Brückentin. |
Das zweite Untersuchungsgewässer ist der Kleine Gadowsee. — hier: JNA Brückentin. |
Wandermuscheln und viele, viele weitere Wassertierchen — hier: JNA Brückentin. |
Die nähere Bestimmung findet wieder vor oder … — hier: JNA Brückentin. |
…im Labor statt. — hier: JNA Brückentin. |
Hier wird die erste Gewässerskizze auf dem Computer gezeichnet. — hier: JNA Brückentin. |
Auch Pflanzen wollen bestimmt werden. — hier: JNA Brückentin. |
Konrad, der Chef der JNA, erklärte abends die Funktionsweise der Biokläranlage. Wir waren beeindruckt! — hier: JNA Brückentin. |
Bildunterschrift hinzufügen |
Und alles wurde protokolliert. — hier: JNA Brückentin. |
Das dritte Gewässer war der Dabelowsee. — hier: JNA Brückentin. |
Auch hier wurde die Sichttiefe gemessen und die Temperaturen in verschiedenen Tiefen. — hier: JNA Brückentin. |
Untersuchungen im Erlenbruch mit allen Sinnen — hier: JNA Brückentin. |
Tägliche Zusammenfassung und Protokollergänzungen — hier: JNA Brückentin. |